Seit meinem Start am 1. Oktober 2018 lag mein Fokus einerseits auf dem Kennenlernen der Mitarbeiter, Standorte, Aktivitäten, Kunden und Geschäftspartner der Gruppe, andererseits auf einer umfassenden Analyse der operativen und finanziellen Leistung und der Weiterentwicklung der Strategie von Implenia. Bei meinen Besuchen haben mich wiederholt die hervorragende Qualifikation und langjährige Erfahrung unserer Mitarbeitenden überzeugt. Die Gruppe verfügt über ein starkes Fundament und ist in aussichtsreichen Märkten tätig. Auf dieser Basis haben wir in der Geschäftsleitung und mit einem breit abgestützten Projektteam die Strategie von Implenia weiterentwickelt. Dies wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Präsidenten Hans Ulrich Meister und mit wertvoller Unterstützung des gesamten Verwaltungsrats realisiert.
Unsere Vision für die Zukunft ist es, ein multinational führender Baudienstleister zu sein. Unsere Mission ist es, mit und für Menschen nachhaltig Immobilien zu entwickeln sowie Gebäude und Infrastruktur zu bauen, um deren Bedürfnisse an modernes Wohnen, Arbeiten und Reisen zu erfüllen. Wir können auf erwiesene Stärken aufbauen. In der Schweiz sowie in unseren anderen Heimmärkten geniesst Implenia einen ausgezeichneten Ruf. Regelmässig setzen wir unsere umfassenden Kompetenzen in der Konzeption, Planung und Realisation komplexer Bauwerke sowie beim Einsatz von innovativen Lösungen unter Beweis. In Genf etwa entwickeln und bauen wir für den Ökumenischen Rat der Kirchen das Projekt «Green Village». Dieser Büro- und Wohnkomplex wird zu 100% durch erneuerbare Energien versorgt und erfüllt als erstes Immobilienentwicklungsprojekt den Standard «One Planet Living®» des World Wildlife Fund (WWF). Bei Kirchheim unter Teck realisieren wir für die Deutsche Bahn den über acht Kilometer langen Albvorlandtunnel und setzen dabei von Beginn an auf Building Information Modeling (BIM). In diesem Sinne planen wir auch weiterhin, von den Trends und Veränderungen in der Bauindustrie zu profitieren.
Um unsere Vision umzusetzen, konzentrieren wir uns auf vier strategische Prioritäten. Erstens werden wir ein Portfolio mit attraktiven Geschäften betreiben. Dies sind die Entwicklung, der Hochbau, der Tiefbau und Spezialitäten. In jedem dieser Geschäfte haben wir mehrere Stossrichtungen definiert, um unseren Kunden Leistungen anzubieten, die sich von der Konkurrenz abheben. Zweitens legen wir den Fokus auf profitables Wachstum. Dazu setzen wir ein umfassendes «Operational Excellence»-Programm um. Drittens verstärken wir unseren Fokus auf Innovation durch mehrere Massnahmen und organisatorische Anpassungen, so zum Beispiel die Schaffung eines «Innovation Hubs». Und viertens wollen wir unsere Attraktivität als Arbeitgeber weiter erhöhen. Dazu haben wir fünf Implenia Werte neu definiert und setzen gezielt Initiativen um wie zum Beispiel die Verstärkung unseres Talent-Management-Systems.
Für die künftigen Aufgaben und die Umsetzung der Strategie passen wir unsere Organisation an und etablieren ein starkes Team. In Zukunft operieren wir in unternehmerischen Divisionen sowie globalen Funktionen und einem Kompetenzzentrum. Die neue Geschäftsleitung – das Implenia Executive Committee – erweitern wir auf neun Positionen. Mit Adrian Wyss (Leiter Division Entwicklung und Leiter Division Spezialitäten a.i.), Jens Vollmar (Leiter Division Hochbau), René Kotacka (Leiter Division Tiefbau), German Grüniger (General Counsel) und Matthias Jacob (Head Country Management) bauen wir auf erfahrene interne Führungspersönlichkeiten mit starken Leistungsausweisen in ihren Bereichen. Für die Positionen CFO und CHRO hat die Gruppe mit Marco Dirren (zuvor SBB) und Christelle Beneteau (zuvor LafargeHolcim) zwei Zugänge mit langjähriger Erfahrung in für Implenia relevanten Bereichen gewonnen.
Mit Beat Fellmann, CFO, verlässt uns ein Geschäftsleitungsmitglied, das Implenia über lange Zeit massgeblich geprägt hat. Dazu ergeben sich weitere Änderungen in der Geschäftsleitung. Christof Gämperle, Geschäftsbereichsleiter Österreich & Rumänien, wird Implenia verlassen, seine Funktion bis dahin aber interimistisch weiterführen. Aus der erweiterten Geschäftsleitung scheiden Thomas Foery, Leiter Human Resources, und Stefan Roth, Geschäftsbereichsleiter Construction Germany, aus. Thomas Foery wird seine Funktion interimistisch weiterführen und eine reibungslose Übergabe garantieren. Stefan Roth wird sich Aufgaben ausserhalb von Implenia widmen. André Métral, Geschäftsbereichsleiter Bau Schweiz, scheidet aus der Geschäftsleitung aus. Er bleibt Implenia erhalten und behält seine aktuelle Rolle. Bei ihnen allen bedanke ich mich herzlich für ihre Bemühungen der letzten Jahre.
Unsere Belegschaft ist ausgezeichnet qualifiziert und fähig, die zukünftigen Veränderungen mitzugestalten. Für Implenia arbeiten Menschen aus über 80 Nationen. Beinahe die Hälfte der rund 10 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ausserhalb der Schweiz tätig. Zudem bilden wir über 300 junge Menschen in verschiedenen Berufen aus. Ich möchte ihnen allen bei dieser Gelegenheit nochmals aufrichtig meinen Dank für die geleistete Arbeit aussprechen.
Mittelfristig bestätigen wir unser Ziel einer EBITDA-Marge zwischen 5,25% und 5,75%1. Wir wollen profitabel wachsen und in unseren Märkten Marktanteile gewinnen. 2019 ist ein Übergangsjahr, in dem es gilt, das Geschäft zu stabilisieren und die Voraussetzungen für ein langfristiges profitables Wachstum zu schaffen. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten wir einen EBITDA von über CHF 150 Mio. vor Investitionen in die Strategieumsetzung. Diese Investitionen werden momentan auf rund CHF 20 Mio. geschätzt.
Ich freue mich, über die nächsten Jahre Implenia zu einem multinational führenden Baudienstleister zu entwickeln, und bedanke mich für das Vertrauen, welches Sie mir entgegenbringen.
André Wyss
CEO
1 Unter aktuellen Buchhaltungsrichtlinien